Medizinische Revolution Molekulargenetische Impfstoffe der Zukunft
Basisinformationen einer Molekulargenetischen Intrazellulären Transfektion in Eukaryotische Zellorganismen
Molekulargenetische DNA - Vakzine können als eine
Intrazelluläre Transkription ( RNA Synthese anhand einer DNA als Vorlage für eine mRNA Schritt-, Protein- synthetische Polymerase (DNA Replikation) verstanden werden.
Encodierte - Rekombinante Eiweiße (Bakterien, Pilze oder/und Säugetierzellen die mithilfe von gentechnisch veränderten Mikro-Organismen als Verschlüsselung von Botschaften mithilfe eines Codes; hergestellt werden).
Deren Entwicklung dauert nicht so lange wie die Entwicklung eines Antikörper-Impfstoffs. In Deutschland forschen bereits zwei Unternehmen an einem RNA-Impfstoff, CureVac und BioNTech.
Es gibt allerdings noch kein RNA-Medikament weltweit, das zugelassen worden wäre, man betritt hier also Neuland.
Impfstoffe enthalten häufig abgeschwächte oder tote Erreger einer spezifischen Erkrankung – oder deren Fragmente. Man spricht auch von Lebend- oder Tot-Impfstoffen. Die Lebend-Impfstoffe sind meist
verträglicher als die Tot-Impfstoffe, die den entsprechenden Erreger komplett abtöten. Der Impfstoff der Zukunft hingegen wird aus der DNA des Erregers entwickelt beziehungsweise aus einem
Bestandteil, der RNA, die als Bote Erbinformationen weiterträgt.
Monomolekulare mRNA - biosynthetische Transkription / spätlateinisch transcriptio „Übertragung“. Bei der sogenannten Transkription wird ein Gen abgelesen und als RNA-Molekül vervielfältigt, das
heißt ein spezifischer DNA-Abschnitt dient als Vorlage (Matrize, englisch template) zur Synthese eines neuen RNA-Strangs.
Die Transkription ist das „Umschreiben“ der DNA in ihre Transportform, als mRNA. Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese. Der codogene Strang der DNA wird von der
RNA-Polymerase abgelesen, es entsteht ein RNA-Einzelstrang, dessen Base-folge komplementär zu der des DNA-Strangs ist.
Gen ein DNA Abschnitt eines Individuums zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA (Basis Molekülkette und Genträger für Erbinformationen) Ribose = 5-Tätiges Zucker/Kohlenstoffatom Molekül
Nukleinsäure= Nukleotide Baustein und genetischer Informationsträger
DNA - eine fadenförmig - verdrillte doppelsträngige "Strickleiter" und 46 Paarige Chromosomenanordnung dessen Rückgrat aus einer wechselseitigen Desoxyribosen Zucker/ Phosphat Struktur bestehen.
Stark vereinfacht dargestellt, kann man sich die DNA als einen Faden aus etwa 3,2 Milliarden Gen-"Buchstaben" vorstellen, bei dem die Reihenfolge der Gen -"Buchstaben" genau festgelegt ist. Die
beiden äußeren Stränge der Strickleiter förmigen DNA sind abwechselnd aus einem Zucker und einer Phosphorsäure aufgebaut. Die dazwischenliegenden "Leitersprossen" der Strickleiter bestehen aus vier
unterschiedlichen chemischen Substanzen ("Basen"). Diese Basen heißen (1.) A = Adenin (2.) T = Thymin (3.) C = Cytosin (4.) G = Guanin.
⦁ Methodenbox / Nachbeobachtungzeitraum & Testpopulationsrate
patholog.- erweiterte Probanden Auswahlkriterien
⦁ Phasenweise initiale - allergische Impfreaktionen
⦁ Bedingungsloses nicht-haftbarmachendes Vakzin H1N1 med.-Vgl.
⦁ Pharmazeutisch- innovative Epidemische Influenza - Leitlinien
Vakanz
⦁ Impftiter Antikörper / Virenlast Nachweisführung
⦁ Phasen erweiterte EMA reguläre (Not) Vollzulassung
⦁ Evidenzbasierte Re-Infektiöse Ausschlussführens etwaige
Exazerbation
⦁ Rezidivierende paradoxe Auto Immunreaktion
⦁ Allergisches immunologisches Paradoxon / Hypersensibilität
bei bestehender Leukozytopenie und Immunsuppression
⦁ Veränderte genetische Tumorsuppressor Apoptose
⦁ Epigenetische Hypermorphe Gen-Rekombination / Neuanordnung
von genetischem Material in den Zellen / Gain-of-Function-
Mutation
Zusammenfassung:
Das Pathogen der Covid 19 SARS II DNA und deren RNA- Botenmolekularen Trägersubstanz im Ribosomen Zell- Proteine herstellenden Zytoplasma wird in einen vorsynthetisierten mRNA Messenger-Ribonukleinsäure-Einzelstrang in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette in ein des Zielführenden Proteins übersetzt. Somit als Biomolekulares Vakzin von den Zielkörperzellen aufgenommen, welche dann autonom das ungefährliche COVID- Protein- Antigen für die Immunolgische Aktivierung sogenannte Abwehrkörper bilden, dessen mRNA- Nachrichten Sequenz in einem kurzen Zeitfenster (bei erhaltener Impfantwort) mittles Zellhumane Apoptose/ Autophagozytose "Zelluläres Suizitprogramm" wieder abgebaut werden soll.